Allgemeine Informationen
- Dozent
- Semester
-
Sommer
- Umfang
-
12 ETCS
- Sprache
-
Deutsch
- Termine
-
- Vorlesung: Mittwochs 8:00 - 9:30 h / V57.01
- Übung: Montags 11:30 - 12:15 h / V55.21
- Die letzte Prüfung fand am Montag, den 08.10.2018 von 11:00 - 12:30 Uhr im Hörsaal V7.02 statt. Bitte prüfen Sie stets den Termin selbstständig in C@MPUS, da wir Änderungen durch das Prüfungsamt nicht ausschließen können.
- Die nächste Vorlesung erst wieder im Sommersemester 2019 statt.
Themenschwerpunkte der Vorlesung
- Thema 1: Methoden zur Visualisierung der Feinstruktur von Zellen
- Grundlagen der Wellenoptik (Kohärenz, Interferenz, Beugung, Abbe'sche Abbildungstheorie, Airy Scheibchen)
- Wichtige Kontrastverfahren in der Lichtmikroskopie (Hellfeldmikroskopie, Dunkelfeldmikroskopie, Phasenkontraastmikroskopie, DIC-Mikroskopie, Hoffmankontrastverfahren)
- Wichtige Anwendungen und Beispiele (optische EIgenschaften des Auges, Lupe, Lichtmikroskop, Elektronenmikroskop
- Thema 2: Methoden der Isolierung von Zellbestandteilen
- Thema 3: Mechanismen der molekularen Selbstassembierung
- Thema 4: Mechanismen der zellulären Informationsübertragung
- Diffusionsvermittelte Kommunikation durch Botenstoffe
- Elektrische Kommunikation und Nervenleitung
Informationen
- Eine aktuelle Übersicht mit Vorlesungs- und Übungsterminen ist in C@MPUS hinterlegt
- Die Übungen finden als Vortragsübungen statt.
- Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung stehen im ILIAS-Kurs zum Download bereit.
Literatur
- Nelson Biological Physics: Energy, Information, Life (Freeman, 2004)
- Adam, Läuger & Stark Physikalische Chemie und Biophysik (Springer, 2002)
- Alberts, Johnson, Lewis, Raff, Roberts & Walter Molecular Biology of the Cell (Garland Science)
- Voet & Voet Biochemistry (Wiley, 2004)
- Tipler & Mosca Physik (Spektrum, 2004)
- Die Inhalte der Vorlesung und Übung "Biophysikalische Grundlagen der Zellphysiologie" werden in einer Klausur schriftlich geprüft.
- Der Termin der Prüfung ist in C@MPUS hinterlegt.
- Die Dauer der Prüfung beträgt 1,5 Stunden.
- Außer einem Taschenrechner und einem DIN A4 Blatt mit Formeln sind keine weiteren Hilfsmittel gestattet.
- Die Gesamtnote für das Bachelormodul Biophysik im Studiengang Technische Biologie ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Teilprüfungen zu "Experimentalphysik" (Dr. Gompf) und "Biophysikalische Grundlagen der Zellphysiologie" (Prof. Nussberger).